Podcast 2

 

Rente – Herbert Mundschau, Autor – Podcast

Mit schwarzem Humor widmet sich der Autor Herbert Mundschau dem Thema Rente.

Die Rente ist sicher! So verkündete es der Politiker Blüm vor vielen Jahren.

Herbert Mundschau – Bild Heijo Schlein

Wirklich – oder ein Ergebnis vom Genuss trockenen oder lieblichen Weines? Stehen Rentner auf der Abschussliste?

Hinein in den real existierenden Ruhestand

und sab 1041 hören – einfach anklicken – viel Vergnügen


 

Walter Molitor oder „Miller The Killer“

Podcast

Wohin des Weges, mit welchem Ziel?

„Miller the Killer“ – DER NETTE

Da kommen dem musikalischen Philosophen im Rückblick die erste große Liebe, seine Religionslehrerin, in den Sinn, sein Weg durch die Parteienlandschaft, sein Beruf, der Holzweg des Kapitalismus – der Drang zur Freiheit und oder doch die Zeitenwende ….

Viel Vergnügen mit sab 1040


Versichertenälteste und -berater

Schon mal gehört?

Hanne Schönlau - Bild heijo schlein schlein
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein

Hanne Schönlau, Redakteurin bei Radio Z in Nürnberg, hat sich diesem spannenden Thema gewidmet und mit der Versicherungsältesten Doris Hoffmann gesprochen.

 

 

Viel Vergnügen mit sab 1039

Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen wichtigen Service: die kostenlose und kompetente Beratung in der Nachbarschaft. Denn auch die Versichertenältesten und -berater sind Teil dieses Beratungsnetzes.

Versichertenälteste oder -berater arbeiten ehrenamtlich und sind selbst Versicherte oder Rentnerinnen beziehungsweise Rentner. Darum kennen sie die Probleme der Versicherten ganz genau. Sie wohnen in Ihrer Nachbarschaft und unterstützen Sie auch außerhalb unserer Öffnungszeiten – ohne bürokratische Hürden und ohne lange Wege. Sie kümmern sich um Ihre Anliegen, nehmen Ihre Anträge auf und lassen für Sie bei Ihrem Rentenversicherungsträger Ihren gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen.

Im Vordergrund stehen zunächst Auskunft und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Versichertenältesten und Versichertenberater wissen, wie wichtig es ist, dass alle relevanten Zeiten im persönlichen Versicherungskonto gespeichert sind. Sie können erklären, ab wann man in Altersrente gehen kann. Auch bei Schicksalsschlägen wissen sie Rat in Sachen Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente.

Nicht selten tauchen im Zusammenhang damit auch Fragen zu „Randgebieten“ der gesetzlichen Rentenversicherung auf: Beispielsweise zur Arbeitslosenversicherung oder zum Krankenversicherungsrecht, zur Altersteilzeit oder zum Schwerbehindertenrecht. Hier fungieren die Versichertenältesten in erster Linie als Wegweiser zum fachlich zuständigen Ansprechpartner.

Die Versichertenältesten und -berater sind zwar keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung, werden aber regelmäßig durch uns geschult, um alle Ihre Fragen beantworten zu können.

Die Adressen der Versichertenältesten sowie Versichertenberater finden Sie hier.


Rebecca Trescher

Die Komponistin und Jazzklarinettistin Rebecca Trescher hat mir einiges aus ihrem Leben erzählt.

So z.B. wie sie nach Nürnberg kam, warum Jazz ihr wichtig ist und über ihre Arbeit.

Zahlreiche Preise hat sie gewonnen, z.B. 2022 Deutscher Jazzpreis “Komposition des Jahres”.

Seit 2022 unterrichtet sie auch an der Hochschule für Musik Nürnberg.

 

Rebecca Trescher – Foto Heijo Schlein

Rebecca Trescher lebt und arbeitet als freischaffende Komponistin, Jazzklarinettistin und Bandleaderin in Nürnberg. Sie studierte an der Hochschule für Musik Nürnberg Jazzklarinette und Komposition (Diplom und Master of Music, 2008-2015), gefolgt von einem weiteren Master of Music im Fach Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München.

Seit mehr als zehn Jahren leitet sie verschiedene eigene erfolgreiche Ensembles, mit denen sie zahlreiche CDs produziert hat und auf internationalen Konzertbühnen zu hören war, z. B. Jazzfest Bonn, Porgy & Bess Wien, Musig im Pflegidach Muri (CH), Jazzahead Bremen, XJazz Berlin, Jazzfestival Burghausen, Goethe Institut Paris oder Theaterhaus Stuttgart.

 

Stolpersteine –

Podcast von und mit Hanne Schönlau

Hanne Schönlau - Bild heijo schlein schlein
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein

Viele von uns sind ihnen schon begegnet oder sind auf sie getreten. Diese quadratischen kleinen Gedenktafel aus Messing sind in vielen Orten zu finden.

Jede ist einzeln von Hand gefertigt und mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern von NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Sie stammen von dem Künstler Gunter Demnig.

Hanne Schönlau, Redakteurin bei Radio Z Nürnberg, erzählt in diesem Podcast davon.

Einfach hier anklicken und sab 1037 anhören.

Die Intention von Gunter Demnig ist unter anderem, den NS-Opfern, die in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, ihre Namen zurückzugeben. Das Bücken, um die Texte auf den Stolpersteinen zu lesen, soll eine symbolische Verbeugung vor den Opfern sein.

Zum 50. Jahrestag der Deportation von 1000 Sinti und Roma aus Köln ins Messelager am 6. Mai 1990 zeichnete Demnig mit einem Schriftspurgerät die Wege nach, auf denen die Sinti und Roma deportiert wurden. Für die Nationalsozialisten war die Kölner Deportation eine „Generalprobe“ der Judendeportationen. Am 16. Dezember 1992, dem 50. Jahrestag des Befehls Heinrich Himmlers zur Deportation der „Zigeuner“ (Auschwitz-Erlass), ließ er einen ersten mit einer Messingplatte versehenen und beschrifteten Stein vor dem Historischen Kölner Rathaus in das Pflaster ein.

Stolpersteine wurden in Deutschland wie auch in 30 weiteren europäischen Ländern verlegt. Sie gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Mehr dazu gibt es hier auf wikipedia.


Gedanken zur Zeit

Das Jahr hat gleich gut angefangen oder ging es einfach weiter wie bisher?

Bild Heijo Schlein

Die Feuerwerksfirma Weco hatte frauenfeindliche Witze auf Knallbonbon-Zettelchen gedruckt und musste sich entschuldigen – die Russen greifen unvermindert die Ukraine an – die Katholische Kirche weiß immer noch nicht wie sie mit Missbrauchsfällen umgehen soll – einer Betrunkener Reiterin, mit 3,17 Promille, droht wegen Polizistenatacke eine Haftstrafe – Trump wollte sich Markenrechte an der Formulierung »Gefälschte Wahl« sichern –

ein Jugendlicher aus dem Landkreis Deggendorf hat ein Auto geklaut, um in München ein Bordell zu besuchen – im Fernsehen läuft neben Märchenfilmen jetzt auch das Dschungelcamp wieder – und auf nebenan.de verschenkt jemand zwei Merkzettel. Alles wie immer.

Und das Unwort des Jahres …….

Viel Vergnügen mit sab 1036


 

Vielleicht …. Herbert Mundschau Podcast

Viel … . viel Ehr, viel gesucht, Vielfraß, immer mehr, was soll das …

Versagen ist keine Option …

Herbert Mundschau – Bild Heijo Schlein

Mit Lyrik nähert sich Herbert Mundschau, Autor und Redakteur bei Radio Z Nürnberg, dem Begriff „VIELLEICHT“.

 

 

 

Viel Vergnügen mit sab 1035


 

Außer Kontrolle – Anne Aichinger – Podcast

Nur ein Wimpernschlag entfernt – ins Nichts – „Still ruht der See?“ – langsamer Atem – your home is your castle? – aber …

Anne Aichinger – Bild Heijo Schlein

Fast unheimlich nähert sich Anne Aichinger (Redakteurin bei Radio Z Nürnebrg) dem Thema „Außer Kontrolle“ und macht nachdenklich.

 

 

 

Viel Vergnügen mit sab 1034 – hier anklicken.


Wie viele Minuten vor 12?

Hanne Schönlau - Bild heijo schlein schlein
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein

Damit beschäftigt sich Hanne Schönlau (Redakteurin bei Radio Z Nürnberg) in diesem Podcast.

Die Weltuntergangsuhr, auf Deutsch oft verkürzend auch Atomkriegsuhr genannt, (englisch doomsday clock, eigentlich „Uhr des Jüngsten Gerichts“) ist eine symbolische Uhr der Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists („Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“).

Sie bezieht sich auf die Redewendung „Es ist fünf (Minuten) vor Zwölf“ und startete im Jahr 1947 mit der wissenschaftlichen Einschätzung im Hinblick auf das Risiko eines Atomkrieges von sieben Minuten vor Mitternacht

Sie soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das derzeitige Risiko einer globalen Katastrophe, insbesondere aufgrund eines Atomkrieges oder einer Klimakatastrophe, ist. Die Entscheidungen trifft der BAS-Aufsichtsrat gemeinsam mit einem Sponsorenrat, in dem zurzeit (2019) siebzehn Nobelpreisträger vertreten sind.

Seit dem 25. Januar 2018 stand sie auf zwei Minuten vor zwölf. Am 24. Januar 2020 teilte das Bulletin of the Atomic Scientists mit, die Uhr auf 100 Sekunden vor Mitternacht umgestellt zu haben.

Mehr dazu auf Wikipedia – einfach anklicken

Viel Vergnügen mit sab 1033 

In diesem Podcast gibt es noch einen Spendenaufruf für Radio Z Nürnberg. Radio Z ist ein nicht kommerzieller Radiosender aus Nürnberg. Der Sender ist seit 1987 im Großraum Nürnberg auf Sendung und wird als freier Hörfunksender von dem gemeinnützigen Verein RundfunkAktionsgemeinschaft Demokratischer Initiativen und Organisationen e. V. getragen. Wikipedia

Radio Z Homepage


Gedanken zur Zeit von und mit Heijo Schlein Podcast

Bild heijo schlein

Sind noch Papiertüten von Weihnachten übrig? Vielleicht sogar mit Geld? Einfach suchen es könnte sich lohnen. Es soll Menschen geben die plötzlich viel Geld finden – Ursprung …. unbekannt?

Vielleicht kam es mit der Post, aber sicher verspätet. Ob das etwas mit dem Sexualverhalten von Tieren zu tun hat?

Einfach den Podcast sab 1032 hier anhören – einfach anklicken und viel Vergnügen.


Das Nürnberger Christkind“ – Siegfried Zelnhefer – Hanne Schönlau – Heijo Schlein – Podcast

Was gehört zu Weihnachten? Klar – das Christkind und in Nürnberg natürlich das Nürnberger Christkind. Dazu haben wir uns zur heutigen Sendung einen Experten eingeladen, Siegfried Zelnhefer.

Siegfried Zelnhefer, Historiker – Bild Heijo Schlein

Er studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Soziologie in Erlangen. Er promovierte über »Die Reichsparteitage der NSDAP« und war langjähriger Redakteur der »Nürnberger Nachrichten«. Viel Jahre leitete er das Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg und veröffentlichte zahlreiche Bücher.

 

„Das Nürnberger Christkind“ Autor: Siegfried Zelnhefer – Verlag: Ars Vivendi

2021 erschien sein Buch „Das Nürnberger Christkind“.

Dieser Podcast ist ein Teil einer Sendung die bei Radio Z Nürnberg gesendet wurde. Die komplette Sendung war mit Lieblingsliedern von Siegfried Zelnhefer. Hier leider ohne – GEMA ………

Diese Sendung haben Hanne Schönlau und Heijo Schlein moderiert und wurde am 22.12.2022 und 23.12.2022 bei Radio Z Nürnberg gesendet.

Viel Vergnügen mit sab 1030 – einfach hier anklicken


Geschichten nicht nur zur Weihnachtszeit – Podcast

Heute gibt es eine kleine Trilogie heiterer, satirischer und besinnlicher Geschichten.

Es geht um Karpfen, Afrika und eine Geige.

Herbert Mundschau – Bild Heijo Schlein

Autoren sind Herbert Mundschau, ehemaliger Manager – bereits viele Bücher veröffentlicht und Redakteur bei Radio Z. Hier geht es zu seiner Homepage – einfach anklicken.

 

Scheerbarth Paul – Bild von Christian Friedrich Wilhelm Fechner

Und Paul Carl Wilhelm Scheerbart, er schrieb auch unter dem Pseudonym Kuno Küfer und lebte von 1863 bis 1915.

Sein Vater war ein Danziger Zimmermann und doch er wollte Missionar werden.

Aber er wandte sich dann aber der Philosophie, der bildenden Kunst und schließlich der Literatur zu. Ab 1885 schrieb er Kunstkritiken für verschiedene Zeitungen. 1892 gründete er in Berlin den Verlag deutscher Phantasten. Zeitlebens war er ein Außenseiter mit finanziellen Schwierigkeiten und schloss sich keiner gängigen Kunstrichtung an. Seine Bücher illustrierte er selbst. Die Expressionisten und Dadaisten ließen sich von ihm beeinflussen.

Hier ist seine Geschichte seine Geschichte „Nackte Kultur – Schwarzer Spaß“ zu hören.

Hanne Schönlau - Bild heijo schlein schlein
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein

Die Geschichten werden alle von Hanne Schönlau, Redakteurin Radio Z Nürnberg, gelesen.

 

 

Viel Vergnügen mit sab 1031