Hanne Schönlau, Redakteurin bei Radio Z Nürnberg, hat sich mit dem „Gast“ und der „Rückkehr“ beschäftigt.

Ursprünglich bedeutete Gast „Fremdling“, wie auch verwandte Bezeichnungen in anderen germanischen Sprachen. Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch erklärt den Gast als „Fremder, Auswärtiger, Zugereister“
Doch was sind oder waren Gastarbeiter?
1955 wurde das erste Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Italien geschlossen.
Noemi, Tochter eines Gastarbeiters, erzählt was es für sie und die Familie bedeutete. Für den Vater, den die Kinder nur selten sahen, war es nicht einfach. Die Kinder kannten ihn nur von seinen Urlaubsbesuchen.
Davon erzählt dieser spannende Podcast, auch über die Rückkehr nach der Rente.


Talk, Musik & Kunst mit Heijo Schlein





















Hardy Kaiser ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler und bekannt für seine Kantige Kerle genannten bemalten Holzskulpturen. Kaisers tikiartige Plastiken, von traditioneller Schwarzwälder Maskenschnitzerei und der Alemannischen Fasnet und Bauernmalerei geprägt und meist aus altem Dachstuhlgebälk gearbeitet, spannen den Bogen zwischen der historischen Volkskunst und Kaisers ureigenem Kosmos.
Kaiser bedient sich dabei neben dem Hauptwerkstoff Holz alltäglicher Versatz- oder natürlicher Fundstücke wie Starkstromisolatoren oder Baumpilzen, deren Zweckentfremdung er auf meist humorvolle bis scharfe Form zelebriert.
