„VICTOR ODER DIE KINDER AN DER MACHT“

Von Roger Vitrac – Regie: Arno Friedrich

3. Oktober 2019 bis 30. November 2019 im Theater Viel Lärm um Nichts in der PASINGER FABRIK München

Victor misst zwei Meter. An diesem besonderen Tag wird er neun Jahre alt.

Der richtige Zeitpunkt, um nun endlich herauszufinden wo der Hammer hängt und wie man selbigen benutzt, um das bürgerliche Interieur, die glänzende Fassade kurz und klein zu schlagen. Victor und seine Opfer reiten den Theaterabend tiefer und tiefer ins grund- und bodenlose Chaos, dahin, wo Jux und Albtraum, Wahn und Wirklichkeit, Punk und Dada verschwimmen.

mehr dazu gibt es hier

Alexander Brochier – Unternehmer und Stifter – Nürnberg

Alexander Brochier, geboren in Nürnberg, ist Hauptgesellschafter der Unternehmensgruppe A. Brochier, die Komplettanbieter auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung ist.

Alexander Brochier - Bild Heijo Schlein
Alexander Brochier – Bild Heijo Schlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf einem Manager-Seminar Anfang der achtziger Jahre, auf dem Alexander Brochier seine eigene Grabrede schreiben soll, wird er mit der Frage konfrontiert, wie er nach seinem Tod in Erinnerung bleiben möchte. Dies ist der Anstoß für ihn, eine eigene Stiftung zu gründen.

mehr und den Podcast gibt es hier

ZIKADEN – Metropolmusik Nürnberg

auch dieses Jahr gibt es wieder zwei Sommerwochen geballten kreativen Jazz mit den

ZIKADEN

der Metropolmusik.

Vom Mo, 12. bis So, 18. August

Wieder können Sie Zeug*in sein, wie neu erdachte Musik sich formt 

von anfangsverzauberter Blüte 

über stürmische Schicksalstage 

zu gehaltvoller Reife.

Je zwei Bands spielen an sieben Abenden ihr ganz und gar eigenes Programm, freuen sich am Austausch mit dem Publikum, feilen und modellieren subtile Feinheiten.

hier geht es weiter

Ils Weiß – Der „Straßenkreuzer“ in Nürnberg

Armut ist kein Randphänomen – vor allem in Nürnberg. Unter den 15 größten deutschen Städten weist Nürnberg die zweithöchste Armutsgefährdungsquote auf. Mehr als jedes vierte Kind ist in der mittelfränkischen Metropole von Sozialleistungen abhängig – häufig trotz hart arbeitender Eltern. Besonders von Armut bedroht oder belastet sind Ein-Eltern-Haushalte und Familien mit mehr als vier Kindern.

Ilse Weiss Chefredakteurin – Bild Heijo Schlein

Der Verein Straßenkreuzer hat sich zum Auftrag gemacht, Menschen in sozialer Not zu helfen, sich selbst zu helfen. Das tut er auf verschiedene Weise. Es will Begegnungen, Respekt vor unterschiedlichen Lebensläufen und Perspektiven bieten. Alle Einzelaktivitäten dienen diesen Zielen und greifen ineinander. Seit 1994 gibt der Verein ein gleichnamiges Sozialmagazin heraus den „Straßenkreuzer, der von armen oder obdachlosen Menschen verkauft wird, von Menschen mit schwierigen Biographien.


Der regelmäßige Verkauf der Hefte soll den Verkäufern eine berufliche Perspektive bieten und einen Wiedereinstieg in das soziale Leben ermöglichen.

25 Jahre Straßenkreuzer, das bedeutet auch: 25 Jahre Druck machen gegen Armut, 25 Jahre Themen beackern wie Obdachlosigkeit und Soziale Ungleichheit, wie Ausgrenzung und Ungerechtigkeit – eigentlich Ein Skandal!

und hier geht es weiter – auch zum podcast mit Ilse Weiß

Der Alptraum

Der Alptraum

In einer Schreckensvision sah unser Autor Flinten-Uschi als EU-Kommissionspräsidentin. Dann wachte er auf und merkte: es war Realität.

von Carsten Forberger

Foto: Pyty/Shutterstock.com

Stellen Sie sich vor, die Ministerpräsidenten der Bundesländer würden sich in Hinterzimmern treffen und bar jeder demokratischen Kontrolle einen Kanzlerkandidaten aus dem Hut zaubern. Der Bundestag hätte nur noch das Recht, den präsentierten einzigen Kandidaten abzunicken oder abzulehnen. Was sich wie ein schlechter Traum anhört, ist auf EU-Ebene traurige Realität. Die Analyse des Satire-Quickie zeigt: Das eigentlich Skandalöse an der Kür von Flinten-Uschi zur Kommissionspräsidentin ist nicht die Person der Kandidatin, sondern das undemokratische System, das der Kür zugrunde liegt.

Kürzlich hatte ich einen abgefahrenen Traum …

hier geht es weiter

Madeleine Weishaupt – Montagsklappe

manchmal

liebe leserin # lieber leser

manchmal grummle ich in richtung des zufalls

dich scheint es wohl doch zu geben

oder diese göttliche fügung

was weiss ich

letzte woche, freitag, lese ich auf dem kalenderblatt ein zitat von karl kraus

 

< Wenn ich einschlafen will, muss ich immer erst eine ganze Menagerie von Stimmen zum Kuschen bringen.

Man glaubt gar nicht, was für einen Lärm die in meinem Zimmer machen. >

hier geht es weiter

Der Einfluss der Zuckerlobby

aus

abgeordnetenwatch.de

Wie die Zuckerlobby eine Sondersteuer auf Limonade verhindert

Seit Jahren nutzt die Zuckerlobby ihre guten Kontakte zur Politik – mit Erfolg: Staatliche Regulierungen wie eine Zuckersteuer konnte sie bislang verhindern. Dabei hilft, dass ihr Cheflobbyist lange Zeit einen hohen Posten im Ernährungsministerium hatte.

Mit einem Werbeclip versuchte die Zuckerlobby kürzlich, Menschen für ihr Produkt zu begeistern. Die Botschaft lautete: Wer mit einem zuckerfreien Lebkuchenherz auftaucht, bekommt die Tür vor der Nase zugeschlagen.

hier geht es weiter

Theater „Salz und Pfeffer“ in Nürnberg

Im Herzen von Nürnberg steht ein besonderes Gebäude und es ist seit über 100 Jahren ein besonderer Ort der Kommunikation. Um 1900 war dort ein Café. Später war darin das ehemalige Kammer-Lichtspielhaus – das „KaLi“, an das sich noch viele erinnern.

Seit über 15 Jahren ist es Standort des weit über die Grenzen Nürnbergs bekannten Theaters „Salz und Pfeffer“.

Wally Schmidt - Puppenspielerin und Theaterleiterin - Bild Heijo Schlein
Wally Schmidt – Puppenspielerin und Theaterleiterin – Bild Heijo Schlein

 

Ein Theater mit einer besonderen Magie.

Das Theater „Salz+Pfeffer“ steht für außergewöhnliches Theater mit Figuren, Menschen und Objekten.

Gegründet von Wally und Paul Schmidt – beide sind Puppenspieler und führen dieses Theater.

hier geht es weiter und  Ihr könnt den podcast mit Wally Schmidt hören

Tine Hagemann

Liebe Freundinnen und Freunde,

Für die meisten von Euch ist Sibiu in Rumänien wahrscheinlich zu weit weg für einen kurzen Abstecher.  Ich möchte Euch trotzdem herzlich darüber informieren, dass wir hier am 10.Juli mit dem Kinderstück „Schusch“ Premiere feiern, für das ich die Puppenausstattung gemacht habe.

Bild von Tine Hagemann
Bild von Tine Hagemann

Im Teatrul Gong, Sibiu https://www.teatrulgong.ro/ro/events/schusch-spectacol-in-limba-germana-y_j4ptxulcxwsa

 

 

mehr findet ihr hier – einfach anklicken

Madeleine Weishaupt – Die Montagsklappe

guten abend, liebe leserinnen und leser

und grüsse, montagsklappengruss m.w.

 

du kannst es noch lange sagen im nachrufen auf der treppe auf der strasse

der himmel der himmel

der offen ist für das wortgeflüchtete sein

denn so hat schon mal einer gesprochen auf der treppe auf der strasse offen und bar jeder münze

und nun und heute du

….

hier geht es weiter