Ehrenamtliche Arbeit hilft anderen und kann auch einem selber helfen.
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein
Dazu heute Hanne Schönlau, Redakteurin bei Radio Z Nürnberg, über das Schöffenamt und das Theaterspielen in einem Laientheater. hier „Latente Talente“ Nürnberg.
InNürnberg gibt es viele Menschen die sich ehrenamtlich engagieren,
Heijo Schlein – www.sabbalodd.de
und die Stadt Nürnberg hat sogar eine eigene Stabsstelle für „Bürgerschaftliches Engagement“ eingerichtet –
also für Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit.
Die Stabstelle Bürgerschaftliches Engagement und ‚Corporate Citizenship‘ ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Förderung der Freiwilligenarbeit in unserer Stadt geht. Das Engagement der Nürnbergerinnen und Nürnberger, wie auch von Unternehmen, bildet die Grundlage für das gesellschaftliche Miteinander und sichert die Lebensqualität und Liebenswürdigkeit unserer Stadt. Unsere Aufgabe ist es diese Aktivitäten zu fördern, indem wir informieren, anerkennen, vernetzen und kooperative Strukturen aufbauen.
Dieser Podcast ist Teil einer Sendung die bei Radio Z Nürnberg gesendet wurde.
Konzeption und Moderation dieser Sendung Hanne Schönlau & Heijo Schlein
Dieses Mal mit dabei Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales und Eileen Fessele Sozialkreis Mögeldorf
Mehr als 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in ihrer Freizeit.
Hanne Schönlau – Bild heijo schlein
Dabei gibt es unglaublich viele Möglichkeiten wie man dies tun kann.
Das heißt nicht, dass man dafür weit reisen oder riesige Heldentaten erbringen muss, denn das Gebiet ist breit aufgefächert und überall wird Engagement gebraucht.
Jede und jeder kann etwas, was auch anderen gut tut.
Ehrenamt ist überall – im Sport, in Kultur und Bildung, im sozialen Bereich und in Umweltprojekten, in der Nachbarschaftshilfe ebenso wie in der Kommunalpolitik, in Bürgervereinen und Stadtteilinitiativen.
Ehrenamt ist gelebte Demokratie: Die Engagierten übernehmen Verantwortung und bringen voran, was ihnen am Herzen liegt.
Ehrenamt Teil 1 – mit Herbert Mundschau, Autor und Redakteur bei Radio Z in Nürnberg.
Herbert Munschau – Bild Heijo Schlein
Ehrenamt in einem Bürgerverein in Nürnberg. Menschen aus aller Welt haben sich zusammengefunden um einige Probleme in ihrem Stadtteil zu lösen.
Vom Müll bis zu den Blumen am Straßenrand, von Veranstaltungen bis Kontakte schaffen. Die Aufgaben im Bürgerverein sind vielfältig und davon erzählt Herbert Mundschau in dem
Wir werden an die Hand genommen auch bei Leid und Tod, in unserer menschlichen Existenz.
Und wie war das bei Sisyphus? Er wurde scheinbar mit der schlimmsten Strafe belegt. Mit einer völlig sinnlosen Arbeit. Doch für ihn scheint es in Freiheit zu enden.
Ein nachdenklicher Podcast von und mit Anne Aichinger, Redakteurin bei Radio Z Nürnberg.
China wohin? Vom kopieren aller Güter, selbst mit Fehlern, bis zum leckeren chinesischen Essen gehen die Gedanken.
Was hat das mit Galileo Galilei, dem italienischen Universalgelehrten, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe zu tun?
Mundschau, Autor und Redakteur bei Radio Z in Nürnberg, hat nachgedacht.
Ein besonderer Podcast von Hanne Schönlau, Redakteurin bei Radio Z – Nürnberg
Simone Veil war Eine streitbare Demokratin, Holocaust-Überlebende und erste Frau an der Spitze des Europäischen Parlaments
Die traumatischen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs waren die Keimzelle ihres Engagements für ein geeintes Europa – eine Sache, für die sie ihr gesamtes Leben lang eintrat.
Als junge Juristin machte Simone Veil schnell Karriere in der Politik. Sie war französische Gesundheitsministerin unter Giscard d’Estaing und 1975 brachte sie das Gesetz zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zur Abstimmung, das deshalb als Loi Veil bekannt ist. 1975 wurde ein entsprechendes Gesetz verabschiedet
Auch wurde sie zur Vorsitzenden des ersten direkt gewählten Europäischen Parlaments und zur ersten Frau an der Spitze eines EU-Organs. Sie erhielt den Karlspreis, mit dem besondere Verdienste um die europäische Einheit gewürdigt werden.
Simone Veil wurde zur Ehrenpräsidentin der „Weltvereinigung der Überlebenden des Holocaust“ und zur Ehrendoktorin zahlreicher Universitäten ernannt, zahlreiche weitere Ehrungen und Preise folgten.
Ein spannender Podcast über eine ungewöhnliche Frau und große Europäerin und Publizistin.